So arbeiten wir

So arbeiten wir – Das Konzept unserer Kooperativen Gesamtschule (KGS) Hambergen

Sie melden Ihr Kind bei uns an einem der drei Schulzweige (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) an. Sie werden in Klasse 4 eingehend von den Lehrkräften der Grundschulen beraten. Sind Sie sich im Vorfeld unsicher, können Sie sich auch mit uns in Verbindung setzen, um Unterstützung bei der Schulzweigwahl zu erhalten.
In den Jahrgängen 5 und 6 werden Ihre Kinder weiterhin gemeinsam unterrichtet. In allen Fächern werden die Kompetenzen der drei Schulzweige vermittelt. Um das zu gewährleisten, haben wir "Schuleigene Arbeitspläne" (SAP) entwickelt, die es ermöglichen, thematisch gleich zu arbeiten und gleichzeitig alle fachlichen und didaktischen Vorgaben der verschiedenen Schulzweige zu berücksichtigen. Auch die Bewertung erfolgt schulzweigspezifisch. Es werden differenzierte Klassenarbeiten geschrieben. Ab der 6.Klasse beginnt der Unterricht in der 2.Fremdsprache. Für die Gymnasialschüler*innen ist diese Pflicht, Realschüler*innen können eine 2.Fremdsprache wählen. Für beide Schulzweige kann aus den Fächern Französisch, Spanisch oder Latein gewählt werden.
Ab der 7.Klasse erfolgt der Unterricht in Schulzweigklassen. Es wird dann also Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialklassen geben. Dadurch können wir alle spezifischen Vorgaben erfüllen und alle Möglichkeiten umsetzen, die zur Förderung und Forderung der Schüler*innen in den verschiedenen Schulzweigen vorgesehen sind. Ziel ist dann z.B. auch, im WPK-Bereich die Einrichtung einer "Nachhaltigen Schülerfirma" zu realisieren. In den Fächern Sport, Kunst und Musik sowie Religion bzw. Werte und Normen werden die Kinder weiterhin gemeinsam unterrichtet.
Auf Elternabenden und Informationsveranstaltungen werden wir über die Neustrukturierung informieren. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Herrn Wesseling (wesseling@kgs-hambergen.de) oder Herrn Meyer (meyer@kgs-hambergen.de).

Auslaufendes Konzept

Für die Kinder, die vor 2021 bei uns eingeschult wurden, gilt noch das alte Konzept, dass sukzessive ausläuft.
Ab der 7.Klasse besuchen die Schüler*innen in Mathematik, Deutsch und Englisch schulzweigspezifische Kurse; in der 2.Fremdsprache (bei uns Französisch, Latein und Spanisch) bereits ab Klasse 6. Bei entsprechenden Leistungen ist es möglich, „höherwertige“ Kurse zu besuchen. Die anderen Fächer werden weiterhin im Klassenverband unterrichtet. Die Bewertung erfolgt weiterhin nach den Anforderungen des jeweiligen Schulzweiges.
Die Naturwissenschaften werden ab der 8.Klasse fächer- und schulzweigspezifisch unterrichtet. Der Unterricht in den Fächern Physik, Biologie und Chemie wird somit ebenfalls in Kursen erteilt.
Im Gymnasialzweig wird die Vorbereitung auf das Abitur nach 13 Jahren vorgenommen. Mit der Versetzung in die Einführungsphase (Klasse 11) erhalten die Schüler*innen die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Unsere Sekundarstufe II bieten wir gemeinsam mit der IGS Osterholz-Scharmbeck an. Der Unterricht findet in OHZ statt. Die Realschüler*innen mit Erweitertem Sekundarabschluss Realschule können dieses Angebot auch wahrnehmen.


Das heißt für Sie und Ihre Kinder:


Sie melden Ihr Kind bei uns in dem Schulzweig an, den Sie für Ihr Kind als passend erachten. Es gilt der Elternwille. Berücksichtigen Sie auf jeden Fall die Beratung durch die abgebende Grundschule.

Die Klassenzusammensetzung in Klasse 5 erfolgt schulzweigübergreifend, alle Klassen werden von Schüler*innen aller drei Schulzweige besucht. Freundschaftsgruppen und bisherige Klassenverbände werden auf Wunsch Ihrer Kinder und in Absprache mit den Grundschulen berücksichtigt.

In Klasse 5 und 6 werden die Kinder in allen Fächern (Ausnahme 2.Fremdsprache) gemeinsam unterrichtet. Unterrichtsinhalte und Bewertung berücksichtigen die Curricularen Vorgaben des jeweiligen Schulzweigs. Ziel ist eine gute Klassengemeinschaft und die Möglichkeit der Durchlässigkeit zwischen den Schulzweigen. Das ermöglicht auch einen hohen Stundenanteil der KlassenlehrerInnen bzw. des Klassenleitungstandems. Das gibt den Schüler*innen an der neuen, großen Schule Sicherheit – eine wichtige Basis für selbstbewusstes und gutes Lernen.

Ab der 7.Klasse besuchen die Schüler*innen in Mathematik, Deutsch und Englisch schulzweigspezifische Kurse; in der 2.Fremdsprache (bei uns Französisch, Latein und Spanisch) bereits ab Klasse 6. Bei entsprechenden Leistungen ist es möglich, „höherwertige“ Kurse zu besuchen. Die anderen Fächer werden weiterhin im Klassenverband unterrichtet. Die Bewertung erfolgt weiterhin nach den Anforderungen des jeweiligen Schulzweiges.

Die Naturwissenschaften werden ab der 8.Klasse fächer- und schulzweigspezifisch unterrichtet. Der Unterricht in den Fächern Physik, Biologie und Chemie wird somit ebenfalls in Kursen erteilt.

Im Gymnasialzweig wird die Vorbereitung auf das Abitur nach 13 Jahren vorgenommen. Mit der Versetzung in die Einführungsphase (Klasse 11) erhalten die Schüler*innen die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Unsere Sekundarstufe II bieten wir gemeinsam mit der IGS Osterholz-Scharmbeck an. Der Unterricht findet in OHZ statt. Die Realschüler*innen mit Erweitertem Sekundarabschluss Realschule können dieses Angebot auch wahrnehmen.

Ab dem Schuljahr 2022/23 gilt hochwachsend von Klasse 5 die folgende Regel:

In den Jahrgängen 5 und 6 werden Ihre Kinder weiterhin gemeinsam unterrichtet. In allen Fächern werden die Kompetenzen der drei Schulzweige vermittelt. Dazu erstellen wir "Schuleigene Arbeitspläne" (SAP), die es ermöglichen thematisch gleich zu arbeiten und gleichzeitig alle fachlichen und didaktischen Vorgaben der verschiedenen Schulzweige zu berücksichtigen. Auch die Bewertung erfolgt schulzweigspezifisch. Es werden differenzierte Klassenarbeiten geschrieben. Ab der 7.Klasse werden wir schulzweigspezifische Klassen einrichten. Es wird dann also Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialklassen geben. Dadurch können wir alle spezifischen Vorgaben erfüllen und alle Möglichkeiten umsetzen, die zur Förderung und Forderung der Schüler*innen in den verschiedenen Schulzweigen vorgesehen sind. Ziel ist dann z.B. auch, im WPK-Bereich die Einrichtung einer "Nachhaltigen Schüler*innenfirma" zu realisieren. In den Fächern Sport, Kunst und Musik sowie Religion werden die Kinder weiterhin gemeinsam unterrichtet.

Wir werden auf Elternabenden und Informationsveranstaltungen über die Neustrukturierung informieren. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Herrn Wesseling (wesseling@kgs-hambergen.de) oder Herrn Meyer (meyer@kgs-hambergen.de).